→ Zur Bibel → Zu Lukas

nach der Übersetzung von Heinz Schumacher.

Vorwort (1:1-4)

Lk 1:1 - Nachdem es [schon] viele unternommen haben (1*), einen geordneten Bericht zu verfassen von den Ereignissen, die sich unter uns zugetragen haben (2*),

1* w. Hand angelegt haben

2* o. vollzogen haben, ganz erfüllt haben; die unter uns zum Abschluss gekommen sind; die in uns zu voller Gewissheit wurden →📗 →📚

Lk 1:2 - wie sie uns jene überliefert haben, die von Anfang an Augenzeugen und Diener des Wortes gewesen sind,→📗 →📚

Lk 1:3 - schien es auch mir gut – der ich von Anbeginn allem sorgfältig nachgegangen bin –, es dir der Reihe nach zu schreiben, vortrefflichster (3*) Theophilus (4*),

3* o. vorzüglichster, mächtigster, vornehmster

4* ein vielleicht in Italien beheimateter angesehener Mann, dem Lukas sein Evangelium und die Apg. gewidmet hat →📗 →📚

Lk 1:4 - damit du die Zuverlässigkeit (5*) der Worte (6*) erkennst, in denen du unterrichtet (7*) worden bist.

5* o. Sicherheit, den sicheren Grund

6* o. Lehren

7* o. unterwiesen →📗 →📚

Die Ankündigung der Geburt Johannes des Täufers (1:5-25)

Lk 1:5 - In den Tagen des Herodes (8*), des Königs von Judäa, lebte (9*) ein Priester mit Namen Zacharias, aus der Priesterabteilung (10*) Abijas, und seine Frau [war] von den Töchtern Aarons und ihr Name [war] Elisabeth.

8* Herodes des Großen (37-4 v. Chr.)

9* w. war

10* w. Tagesklasse – eine der 24 Hauptabteilungen im turnusmäßig wechselnden Priesterdienst →📗 →📚

Lk 1:6 - Sie waren beide gerecht vor Gott, indem sie in allen Geboten und Rechtssatzungen des Herrn untadelig wandelten.

Lk 1:7 - Und sie hatten kein Kind, weil Elisabeth unfruchtbar war, und waren beide [schon] in vorgerücktem Alter (11*).