Das dreiundfünfzigste Kapitel des Jesajabuches gehört zu den beeindruckendsten Abschnitten und bildet den Abschluss der vier Gottesknechtlieder. Das letzte Gottesknechtlied beginnt schon in Jes 52:13 und endet mit dem letzten Vers aus Jesaja 53.

Zunächst lesen wir den vollständigen Abschnitt:

Viertes Lied: Der Knecht Gottes – Sein Leiden zur Gerechtigkeit für viele

Jesaja 52:13-15

13 Siehe, mein Knecht wird einsichtig handeln. Er wird erhoben und erhöht werden und sehr hoch sein. 14 Wie sich viele über dich entsetzt haben – so entstellt war sein Aussehen, mehr als das irgendeines Mannes, und seine Gestalt mehr als die der Menschenkinder –, 15 ebenso wird er viele Nationen besprengen; über ihn werden Könige ihren Mund schließen. Denn sie sehen, was ihnen nicht erzählt worden ist, und was sie nicht gehört haben, nehmen sie wahr.

Jesaja 53

Wer hat unserer Verkündigung geglaubt? An wem ist der Arm des HERRN offenbar geworden? – 2 Er ist wie ein Trieb vor ihm aufgeschossen und wie ein Wurzelspross aus dürrem Erdreich. Er hatte keine Gestalt und keine Pracht. Und als wir ihn sahen, da hatte er kein Aussehen, dass wir Gefallen an ihm gefunden hätten. 3 Er war verachtet und von den Menschen verlassen, ein Mann der Schmerzen und mit Leiden vertraut, wie einer, vor dem man das Gesicht verbirgt. Er war verachtet, und wir haben ihn nicht geachtet. 4 Jedoch unsere Leiden – er hat ⟨sie⟩ getragen, und unsere Schmerzen – er hat sie auf sich geladen. Wir aber, wir hielten ihn für bestraft, von Gott geschlagen und niedergebeugt. 5 Doch er war durchbohrt um unserer Vergehen willen, zerschlagen um unserer Sünden willen. Die Strafe lag auf ihm zu unserm Frieden, und durch seine Striemen ist uns Heilung geworden. 6 Wir alle irrten umher wie Schafe, wir wandten uns jeder auf seinen ⟨eigenen⟩ Weg; aber der HERR ließ ihn treffen unser aller Schuld. – 7 Er wurde misshandelt, aber er beugte sich und machte seinen Mund nicht auf wie das Lamm, das zur Schlachtung geführt wird und wie ein Schaf, das stumm ist vor seinen Scherern; und er machte seinen Mund nicht auf. – 8 Aus Bedrängnis und Gericht wurde er hinweggenommen. Und wer wird über seine Generation nachsinnen? Denn er wurde abgeschnitten vom Lande der Lebendigen. Wegen des Vergehens seines Volkes ⟨hat⟩ ihn Strafe ⟨getroffen⟩. 9 Und man gab ihm bei Gottlosen sein Grab, aber bei einem Reichen ⟨ist er gewesen⟩ in seinem Tod, weil er kein Unrecht begangen hat und kein Trug in seinem Mund gewesen ist. 10 Doch dem HERRN gefiel es, ihn zu zerschlagen. Er hat ihn leiden lassen. Wenn er sein Leben als Schuldopfer eingesetzt hat, wird er Nachkommen sehen, er wird ⟨seine⟩ Tage verlängern. Und was dem HERRN gefällt, wird durch seine Hand gelingen. 11 Um der Mühsal seiner Seele willen wird er ⟨Licht⟩ sehen, er wird sich sättigen. Durch seine Erkenntnis wird der Gerechte, mein Knecht, den Vielen zur Gerechtigkeit verhelfen, und ihre Sünden wird er sich selbst aufladen. 12 Darum werde ich ihm Anteil geben unter den Großen, und mit Gewaltigen wird er die Beute teilen: dafür, dass er seine Seele ausgeschüttet hat in den Tod und sich zu den Verbrechern zählen ließ. Er aber hat die Sünde vieler getragen und für die Verbrecher Fürbitte getan.

Die vier sogenannten “Gottesknechtlieder”

Der Begriff stammt nicht aus der hebräischen Bibel selbst, sondern wurde von Exegeten und Bibelwissenschaftlern geprägt – insbesondere von Bernhard Duhm (1892), einem bedeutenden deutschen Alttestamentler. Er erkannte als Erster systematisch vier poetische Abschnitte im Jesajabuch als eigenständige Einheit und bezeichnete sie als „Knecht-Jahwes-Lieder".

Er gab ihnen diesen Namen, weil sie sich durch ihre poetische Sprache vom übrigen Text abheben. Jedes Lied handelt von einer bedeutsamen Person mit einer außergewöhnlichen Beziehung zu Jahwe, die eine zentrale heilsgeschichtliche Rolle einnimmt.

Die vier Gottesknechtlieder finden sich an folgenden Stellen im Jesajabuch:

Die Lieder bilden einen bedeutenden prophetischen Zyklus, der die Person und das Werk des Messias beschreibt. Sie offenbaren schrittweise seine Identität, seine Mission und sein stellvertretendes Leiden.

Diese Merkmale finden ihre vollkommene Erfüllung in Jesus Christus, der als der wahre Gottesknecht all diese Prophezeiungen erfüllt hat.

Eine nicht menschliche Vision

Das vierte Gottesknechtlied wurde nachweislich vor dem Leben Jesu Christi verfasst und enthält bemerkenswert präzise Prophezeiungen über das Leiden Jesu Christi, die in den vier Evangelien detailliert beschrieben werden (Mt 27 / Joh 19). Die in Qumran gefundene Jesajarolle, die erwiesenermaßen aus dem zweiten oder ersten Jahrhundert v. Chr. stammt, belegt eindeutig, dass Jesaja 53 keine nachträgliche Beschreibung des Leidens Christi darstellt (Lk 24:44-47 / Apg 8:32-35).

Man kann das vierte Gottesknechtlied in folgende 5 Abschnitte aufteilen: